Zusammenfassung
Was aktuell das beste Vorgehen für einen Vertrag bei der Mecklenburgischen Lebensversicherungs-AG ist, lässt sich, wie bei allen Lebensversicherern, nicht pauschal beantworten und hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Die Mecklenburgische Lebensversicherung führt inzwischen viele verschiedene Vertragsarten und Tarife, die unterschiedlich zu beurteilen sind. Wichtig bei der Bewertung sind insbesondere Ihre persönliche Situation und die Risiken, die mit dem Vertrag abgesichert werden sollen.
Die Frage, ob Sie Ihre Lebens- oder Rentenversicherung bei der Mecklenburgischen besser kündigen, verkaufen, widerrufen, beitragsfrei stellen oder doch lieber die Auszahlung abwarten sollten, ist abhängig von den Bedingungen und der Rendite Ihres Vertrages. Auch die verbleibende Vertragslaufzeit, Ihre individuelle Situation, und die finanzielle Lage der Mecklenburgischen Lebensversicherungs-AG sollten berücksichtigt werden.
Wenn Sie unsicher sind, welches Vorgehen für Ihren Vertrag am sinnvollsten ist, sollten Sie Ihre Versicherung unabhängig überprüfen lassen.
1. Über die Mecklenburgische Lebensversicherungs-AG
Die Mecklenburgische Lebensversicherung ist als Aktiengesellschaft organisiert und hat Ihren Sitz in Hannover.
Zum Beginn des Jahres 2021 hatte die Mecklenburgische Lebensversicherungs-AG 163.776 Versicherungsverträge im Bestand und belegte damit den 58. Platz der deutschen Lebensversicherer.
2. Vertrag bei der Mecklenburgischen Lebensversicherung kündigen
Eine Lebensversicherung vorzeitig zu kündigen ist in der Regel die schlechteste Option. In diesem Fall bekommen Sie von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs-AG nur den sogenannten Rückkaufswert ausgezahlt. Wann und ob in Ihrem Fall eine Kündigung überhaupt möglich ist, hängt von der Art und den Bedingungen Ihres Vertrages ab.
Kündigungsfrist bei der Mecklenburgischen Lebensversicherungs-AG
Die Kündigung eines Vertrages bei der Mecklenburgischen Lebensversicherung, der nach dem Jahr 1994 abgeschlossen wurde, ist in der Regel jederzeit zum Ende der sogenannten Versicherungsperiode, also bis zu einem Tag vor der nächsten Beitragszahlung, möglich.
Endet beispielsweise die Versicherungsperiode am 31.10., so reicht es aus, wenn die Kündigung an diesem Tag der Mecklenburgischen Lebensversicherungs-AG zugeht. Eine zusätzliche Kündigungsfrist ist also nicht einzuhalten.{§ 168 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) }:{https://www.gesetze-im-internet.de/vvg_2008/__168.html} Für ältere Verträge gelten kompliziertere Regelungen für die Kündigungsfrist.
2.1. Sollte ich meine Versicherung bei der Mecklenburgischen kündigen?
Die Entscheidung eine Lebens- oder Rentenversicherung zu kündigen sollte niemals unüberlegt getroffen werden. Mit einer Kündigung geht auch der Risikoschutz verloren, wie beispielsweise eine Todesfall- oder Berufsunfähigkeitsabsicherung.
Wenn Sie überlegen Ihren Vertrag bei der Mecklenburgischen Lebensversicherung zu kündigen, sollten Sie sich vorher unbedingt mit möglichen Alternativen auseinandersetzen. In vielen Fällen gibt es deutlich bessere Optionen als eine Kündigung.
Wenn Sie sich unsicher sind, ob eine Kündigung bei Ihrem Vertrag sinnvoll ist, sollten Sie sich unabhängig zu Ihrer Lebens- oder Rentenversicherung beraten lassen.
2.2. Kündigung bei der Mecklenburgischen: Zahlen & Fakten
2.2.1. Stornoquote
Die Stornoquote gibt an, wie viel Prozent der Beiträge im letzten Geschäftsjahr storniert wurden und somit nicht mehr weiter bezahlt werden. Anfang 2021 lag die die Stornoquote der Mecklenburgischen Lebensversicherungs-AG bei ca. 2,9 Prozent.
Häufige Ursachen für eine vorzeitige Beendigung der Beitragszahlung sind Kündigungen, Beitragsfreistellungen und die Rückabwicklung von Versicherungsverträgen.
2.2.2. Durchschnittlicher Rückkaufswert und Anzahl der Kündigungen
Der durchschnittliche Rückkaufswert bei einem Vertrag der Mecklenburgischen Lebensversicherungs-AG betrug zum Beginn des Jahres 2021 durchschnittlich ca. 8.708 Euro. Im Vorjahr wurden insgesamt 4.425 Verträge bei der Mecklenburgischen Lebensversicherung gekündigt oder die Beitragszahlung vorzeitig eingestellt.{Geschäftsberichte Mecklenburgische Lebensversicherungs-AG}:{https://www.mecklenburgische.de/unternehmen/geschaeftsentwicklung/}
2.3. Alternativen zu einer Kündigung
Wenn Sie überlegen Ihren Vertrag bei der Mecklenburgischen Lebensversicherungs-AG zu kündigen, sollten Sie vorher unbedingt mögliche Alternativen für Ihre Versicherung prüfen lassen:
Häufig können Versicherungsnehmer so deutlich mehr Geld bekommen als bei einer Kündigung. Bei vielen Lebens- und Rentenversicherungen der Mecklenburgischen gibt es auch noch weitere Optionen die je nach Vertrag und individueller Situation sinnvoller sein können. Bevor Sie sich für eine Alternative entscheiden, sollten Sie Ihre Versicherung unabhängig überprüfen lassen.
3. Vertrag bei der Mecklenburgischen Lebensversicherung widerrufen
Wenn Sie Ihre Lebens- oder Rentenversicherungen bei der Mecklenburgischen auflösen möchten, haben Sie neben einer Kündigung auch die Möglichkeit den Vertrag zu widerrufen. In den allermeisten Fällen bekommen Kunden der Mecklenburgischen Lebensversicherung bei einem Widerruf deutlich mehr Geld zurück als bei einer Kündigung.
Kündigung vs. Widerruf
Kündigung im Vergleich zum Widerruf (Abschluss 2008)
Grundsätzlich ist ein Widerruf auch viele Jahre nach dem Abschluss (noch) möglich, wenn die Mecklenburgischen Sie fehlerhaft über das Widerrufsrecht belehrt oder die vorvertraglichen Informationspflichten nicht vollständig erfüllt hat.
3.1. Wann besteht ein Widerrufs-, Widerspruchs- oder Rücktrittsrecht?
Ob für eine Lebens- oder Rentenversicherung ein Widerrufs-, Widerspruchs- oder Rücktrittsrecht besteht, hängt vom Zeitpunkt des Vertragsabschlusses ab.
Widerrufsrecht nach § 8 Abs. 4 VVG
Widerspruchsrecht nach § 5a VVG oder Rücktrittsrecht nach § 8 Abs. 5 VVG
Widerrufsrecht nach § 8 VVG
3.1.1. Unterschied zwischen Widerspruchs- und Rücktrittsrecht
Wenn Sie von der Mecklenburgischen Lebensversicherung bereits bei der Antragstellung die Versicherungsbedingungen und die Verbraucherinformation vollständig erhalten haben, dann ist Ihr Versicherungsvertrag im sogenannten Antragsmodell zustande gekommen und Ihnen steht ein Rücktrittsrecht nach § 8 Absatz 5 des Versicherungsvertragsgesetzes (alter Fassung) zu.{§ 8 Absatz 5 Versicherungsvertragsgesetz a.F.}:{https://dejure.org/gesetze/0VVG311207/8.html}
Sollten Ihnen bei Antragstellung noch nicht alle Versicherungsbedingungen und Verbraucherinformationen ausgehändigt worden sein, ist Ihr Vertrag mit der Mecklenburgischen Lebensversicherungs-AG im sogenannten Policenmodell zustande gekommen und Ihnen steht ein Widerspruchsrecht nach § 5a Versicherungsvertragsgesetz (alter Fassung) zu.{§ 5a Versicherungsvertragsgesetz a.F.}:{https://dejure.org/gesetze/0VVG311207/5a.html}
Ein wirksamer Widerspruch, Rücktritt oder auch Widerruf hat eine Rückabwicklung des gesamten Vertrages zur Folge.
3.2. Rückabwicklung einer Lebensversicherung bei der Mecklenburgischen
Was sind gezogene Nutzungen?
Als gezogene Nutzungen wird hier der Gewinn bezeichnet, den die Mecklenburgische Lebensversicherungs-AG tatsächlich mit den eingezahlten Beiträgen ihrer Kunden erzielt hat. Bei einer Rückabwicklung müssen die gezogenen Nutzungen an den Kunden ausgezahlt werden.{§ 818 Absatz 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)}:{https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__818.html}
Bei einer Rückabwicklung wird der Vertrag zwischen Ihnen und der Mecklenburgischen Lebensversicherungs-AG aufgelöst. Die Berechnungsweise Ihres Anspruchs bei einer Rückabwicklung kann sich je nach dem Zeitpunkt des Vertragsabschlusses unterscheiden. In der Regel haben Kunden der Mecklenburgischen Lebensversicherung bei einer Rückabwicklung einen Anspruch darauf, dass die eingezahlten Beiträge zuzüglich der tatsächlich gezogenen Nutzungen ausgezahlt werden. Hiervon kann noch ein Wertersatz für den genossenen Versicherungsschutz abzuziehen sein. Abschluss- und Verwaltungskosten darf die Mecklenburgischen in diesem Fall aber nicht einbehalten.
Achtung!
Eine Rückabwicklung ist nicht immer besser als eine Kündigung. Im schlimmsten Fall fordert die Mecklenburgische sogar Geld von Ihnen zurück! Zusätzlich können auch noch steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Probleme auf Sie zukommen. Lassen Sie sich daher unbedingt vor einem Widerruf, Widerspruch oder Rücktritt unabhängig über die wirtschaftlichen Auswirkungen beraten!
Der so ermittelte Rückabwicklungsanspruch liegt in den allermeisten Fällen deutlich über dem Rückkaufswert der bei einer Kündigung ausgezahlt werden würde. Die Ursache hierfür liegt darin, dass die Mecklenburgische bei einer solchen Rückabwicklung keine Abschluss- und Verwaltungskosten abziehen darf und die vertragliche Wertentwicklung in der Regel niedriger ist, als die tatsächlich gezogenen Nutzungen, die bei einer Rückabwicklung ausgezahlt werden müssen. Bei der Berechnung der gezogenen Nutzungen wird für gewöhnlich auf die Wertentwicklung der Fonds{Bundesgerichtshof: Urteil des IV. Zivilsenats vom 11.11.2015, Aktenzeichen IV ZR 513/14}:{https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=72914} bzw. auf die Nettoverzinsung der Mecklenburgischen Lebensversicherungs-AG{Bundesgerichtshof: Urteil des IV. Zivilsenats vom 27.10.2021, Aktenzeichen IV ZR 45/20}:{https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&nr=124410} abgestellt.
3.3. Rückabwicklung mit Alternativen vergleichen
Kunden der Mecklenburgischen Lebensversicherungs-AG sollten den möglichen Anspruch bei einer Rückabwicklung zunächst berechnen lassen und mit den Ergebnissen der anderen Alternativen vergleichen. Auch ein Verkauf oder eine Fortführung kann bei einem Vertrag der Mecklenburgischen sinnvoll sein, insbesondere wenn Sie die Risikoabsicherung des Vertrages noch benötigen. Es gibt auch noch viele weitere Alternativen, die für Ihren Vertrag zu einem besseren Ergebnis führen können.
Bei uns können Sie alle Optionen für Ihre Lebensversicherung ermitteln und unabhängig bewerten lassen. Wir besprechen dann gemeinsam mit Ihnen die beste Option für Ihren Vertrag und helfen Ihnen auch bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche gegenüber der Mecklenburgischen Lebensversicherungs-AG.
4. Bewertung & Rating der Solvenz: Wie sicher ist die Mecklenburgische Lebensversicherungs-AG?
Die aufsichtsrechtliche Quote zur Bedeckung der Solvenzkapitalanforderung (SCR-Bruttoquote) lag bei der Mecklenburgischen Lebensversicherung zum Beginn des Geschäftsjahres 2021 bei 525,9% und damit über dem Branchendurchschnitt von 391,1%.
Bei der Bedeckung der aufsichtsrechtlichen Mindestkapitalanforderung weist die Mecklenburgische eine MCR-Bruttoquote von 1.077,6% aus. Der Branchendurchschnitt lag hier bei 980,1% .
4.1. Auswirkungen durch Bewertungshilfen
Die Mecklenburgische Lebensversicherungs-AG nimmt bei der Ermittlung der aufsichtsrechtlich relevanten Solvenzquoten (SCR-Bruttoquote und MCR-Bruttoquote) Bewertungshilfen in Anspruch. Diese beeinflussen die Höhe der Quoten und erschweren eine Einschätzung, wie sicher die Mecklenburgische Lebensversicherung in Krisenzeiten wirklich dastehen würde.
Bei der Berechnung der aufsichtsrechtlichen Bruttoquoten greift die Mecklenburgische auf folgende Bewertungshilfen zurück:
- Übergangsmaßnahmen bei versicherungstechnischen Rückstellungen
- Volatilitätsanpassungen
Konkret ergeben sich für die Mecklenburgische Lebensversicherung ohne diese Bewertungshilfen eine SCR-Nettoquote von 199,0% (Branchendurchschnitt 202,4%) und eine MCR-Nettoquote von 351,0% (Branchendurchschnitt 550,7%).{SFCR-Bericht Mecklenburgische Lebensversicherungs-AG}:{https://www.mecklenburgische.de/unternehmen/geschaeftsentwicklung/}
4.2. Probleme bei der einheitlichen Bewertung der Solvenzquoten
Die SCR- und MCR-Quoten lassen sich aufgrund von Bewertungshilfen nicht unmittelbar mit den Zahlen der anderen Lebensversicherer vergleichen. Um dennoch ein Ranking der Solvenz der Mecklenburgische Lebensversicherungs-AG zu ermöglichen, haben wir eine standardisierte Solvenzquote aus den Daten der SFCR-Berichte aller Lebensversicherer ermittelt.
Bei der Mecklenburgische Lebensversicherung lag diese standardisierte Solvenzquote bei 192,0% (Branchendurschnitt 197,1%).